Durch Fertigungsverlagerung in oder Beschaffung aus Niedriglohnländern nimmt der Wahrheitsgehalt des "Made in Germany" ab. Infolge wachsenden Kostendrucks findet gleichzeitig eine zunehmende Standardisierung und Reduktion der Differenzierung von Produkten und Dienstleistungen statt, die den Preiswettbewerb intensivieren. In diesem Beitrag wird aufgezeigt, wie deutsche Unternehmen diesem Trend entgegenwirken können, indem sie mit einer auf Kundennutzen ausgerichteten Designstrategie bei ihren Zielkunden wieder eine attraktive Differenzierung erzeugen. Dazu werden zwei Stränge eines Innovationsprozesses beschrieben: der maieutische Strang der dialogischen Auseinandersetzung mit den Zielkunden und der Potenzial- und Entwurfsstrang zur kreativen Entwicklung neuer Lösungskonzepte. Dieses Vorgehen muss eingebettet sein in ein neues Verständnis von Corporate Design, Corporate Culture und Corporate Identity, um nachhaltig wirksam zu sein. Die dazu erforderlichen Handlungsfelder werden anhand von praktischen Beispielen beschrieben.
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
