Über die Autoren |
Dipl.-Ökonom, Dipl.-Komm (VWA), Dipl. Verwaltungswirt Herbert K. Heidler war Studienleiter an kommunalen Studieninstituten in Brandenburg und Nordrhein-Westfalen, Dozent für Öffentliche Betriebswirtschaftslehre, Mentor der FernUniversität Hagen für den Bereich Rechnungswesen, Abteilungsleiter eines Rechnungsprüfungsamtes einer kreisfreien Stadt sowie langjähriger Referent in Fortbildungsseminaren und kommunalen Rechnungsprüfer- und Bilanzbuchhalterlehrgängen beim Institut für Verwaltungswissenschaften in NRW. Prof. Dr. Katharina Dillkötter ist Professorin für Management an der Hochschule Macromedia. Sie hat langjährige Erfahrung in der Lehre im Bereich Rechnungswesen und Wirtschaftsprüfung. Sie wurde mit einer Dissertation zur Qualitätssicherung in der Wirtschaftsprüfung promoviert. Zudem arbeitete sie für eine große Wirtschaftsprüfungsgesellschaft. Schwerpunkt ihrer Tätigkeit war die Durchführung von Jahresabschlussprüfungen nach nationalen und internationalen Rechnungslegungsnormen. |
![]() |
Öffentliches Rechnungs- und Prüfungswesen - Band 3 Autoren: Herbert K. Heidler, Prof. Dr. Katharina Dillkötter Die Jahresabschlussprüfung spielt bei der Sicherung eines leistungsfähigen und regelkonformen öffentlichen Rechnungswesens eine Schlüsselrolle. Unter Berücksichtigung der neuen ISA [DE], der IDW- und IDR-Standards sowie der kommunalen Gesetzesgrundlagen für NRW stellen Ihnen Herbert K. Heidler und Katharina Dillkötter alle wesentlichen Methoden und Prüfungsabläufe mit vielen Praxisbeispielen vor.
HGB, Prüfungsstandards und Grundlagen der kommunalen Rechnungsprüfung systematisch verknüpft: Band 3 des Praxiswerks „Öffentliches Rechnungs- und Prüfungswesen“ bündelt Ihnen das wesentliche Rüstzeug für die tägliche Praxis. Für kommunale Prüfer und beauftragte Wirtschaftsprüfer unentbehrlich. |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.