Diese Einführung gibt einen Überblick über die Herausforderung der digitalen Langzeitarchivierung (LZA) und über die Strategien und Standards, um ihr zu begegnen. Wenngleich LZA zunächst von Gedächtnisorganisationen wie Bibliotheken, Museen und Archiven als Aufgabe aufgegriffen wurde, wird immer deutlicher, dass weite Teile von Wirtschaft und Gesellschaft nicht umhinkommen, sich mit diesen Fragen zu beschäftigen.
Zu den wesentlichen Standards im Bereich der LZA zählen das OAIS (Open Archival Information System), das das gegenwärtig bestimmende Referenzmodell für ein digitales Langzeitarchiv ist, und die Zertifizierungsstandards für digitale Langzeitarchive, die das Konzept der Vertrauenswürdigkeit in den Mittelpunkt rücken. Viele Entwicklungen im Bereich der LZA drehen sich um die zu erhaltenden digitalen Informationsobjekte, wie ihre Erhaltung systematisch geplant werden kann und welche Anforderungen an geeignete Dateiformate und Metadaten gestellt werden sollten. Den Abschluss dieser Einführung bildet ein kurzer Ausblick auf die Arbeiten zu den Kosten und den rechtlichen Rahmenbedingung der digitalen LZA.
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.