Die Verbände der privaten und öffentlichen Banken (Bankenverband & VÖB) und der Versicherungswirtschaft (GDV) haben mit Unterstützung von realwirtschaftlichen Verbänden (wie dem Verband deutscher Treasurer, VDT) einen ESG-Datenkatalog entwickelt. Damit wollen sie die Harmonisierung von ESG-Datenabfragen bei Unternehmen voranbringen.
Zielgruppe des ESG-Datenkatalogs sind Unternehmen, die durch die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) verpflichtet werden, über Nachhaltigkeitsaspekte zu berichten. Daher orientiert sich der ESG-Datenkatalog wo möglich an den Regeln und Methoden der CSRD und der dahinterstehenden Berichtsstandards (ESRS). Zusätzlich zur CSRD berücksichtigt der Datenkatalog weitere für Versicherungen und Banken wichtige regulatorische Rahmenwerke vor allem in Bezug auf die Offenlegung und das Risikomanagement.
Kleine und mittelständische Unternehmen sind zwar keine unmittelbaren Adressaten dieses ESG-Datenkatalogs. Da entsprechende Anforderungen aber häufig in der Lieferkette weitergereicht werden, kann es auch für KMU-Vertreter sinnvoll sein, sich insoweit zu informieren.
Weitere Infos zum ESG-Datenkatalog hat der GDV hier veröffentlicht.
Triple Transformation: New Work, Digitalisierung und NachhaltigkeitHerausgegeben von Dr. Ole Wintermann, Cornelia DaheimDie Arbeitswelt erlebt einen tiefgreifenden Wandel – nicht nur durch die Digitalisierung und den Einzug der New Work Kultur in Unternehmen und Organisationen, sondern zunehmend auch durch die Notwendigkeit, das Wirtschaften selbst nachhaltiger zu gestalten. Wie diese Veränderungen zusammenwirken und wie New Work Prinzipien die nachhaltige und digitale Transformation beschleunigen können, beleuchtet dieser Band aus verschiedenen konzeptuellen und praktischen Perspektiven.
Ein spannendes Kaleidoskop persönlicher Einblicke und wissenschaftlicher Ansätze, wie sich die Zukunft der Arbeit und des Wirtschaftens nachhaltig ausrichten lässt. |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
