Die Nachfrage nach Unternehmens- und Verwaltungsberatungsdienstleistungen hat in den vergangenen Jahren stark zugenommen und ist in vielen Organisationen zur Selbstverständlichkeit geworden. Die Frage allerdings, ob ein Beratungsprojekt erfolgreich verlaufen ist oder nicht, kann meist nicht belastbar beantwortet werden. Beteiligte Kundenmitarbeiter haben hier häufig eine andere Meinung, als betroffene Mitarbeiter.
An dieser Stelle möchte der vorliegende Beitrag ansetzen und schlägt ein Modell zur Erfolgsmessung von Beratungsleistungen vor. Nach einer Einleitung folgen zunächst Ausführungen zu den Grundlagen des Beratungserfolgs. Anschließend werden Ansätze herausgearbeitet, die den Beratungserfolg messen und erklären können. Entlang eines typischen Beratungswertschöpfungsprozesses werden Messpunkte für den Erfolg beim Beratungsinput, dem Beratungskernprozess, seinem Output sowie dem Outcome ermittelt und zu einem Gesamtmodell verknüpft.
Die führende Perspektive ist hierbei die Kundensicht. Sie wurde gewählt, da zum einen das Projekt vor Ort als erfolgreich oder nicht erfolgreich bewertet wird und zudem die Beratungsorganisation neben ihren eigenen meist betriebswirtschaftlichen Kennzahlen auch immer die Kundenzufriedenheit und damit den dort wahrgenommenen Projekterfolg im Fokus hat.
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.