Das ist eine der zentralen Aussagen in der aktuellen Lünendonk-Studie „Der Markt für IT-Dienstleistungen in Deutschland“. Demnach steigt besonders in der öffentlichen Verwaltung und im Energiesektor der Digitalisierungsdruck.
Weitere Ergebnisse:
Erstmals ist Data & Analytics der am häufigsten genannte Investitionsschwerpunkt der befragten CIOs. Eine strukturierte Datenbasis ist essenziell für den Einsatz von KI und gewinnt in der Customer Journey an Bedeutung, stellt Lünendonk fest. 83 Prozent der befragten CIOs planen deshalb, in die Transformation zum datengetriebenen Unternehmen zu investieren.
Ein weiterer Fokus der von Lünendonk befragten IT-Entscheider liegt auf der Cloud Transformation: 72 Prozent der Befragten investieren in Cloud Services oder in die Umstellung auf cloud-native IT-Architekturen. 69 Prozent der Unternehmen setzen einen weiteren Investitionsschwerpunkt auf Cyber-Sicherheit.
Die geplanten Investitionen spiegeln sich in den IT-Budgets wider: 79 Prozent der befragten Unternehmen wollen ihr IT-Budget 2025 erhöhen, wobei 53 Prozent mit einer Steigerung um bis zu zehn Prozent rechnen. Besonders stark werden die Budgets für den Bereich Cyber-Sicherheit angehoben: 25 Prozent der befragten Unternehmen planen hier eine Anhebung um mehr als 10 Prozent.
Für 47 Prozent der Anwenderunternehmen hat generative KI 2024 eine hohe Relevanz, bei klassischer KI sind es 54 Prozent. Die befragten Dienstleistungsunternehmen sehen mit 86 Prozent bereits eine deutlich höhere Bedeutung des Themas. Als Einsatzgebiete sehen die IT-Verantwortlichen vor allem IT-Operations und die Verarbeitung von Dokumenten.
Die Lünendonk-Studie „Der Markt für IT-Dienstleistungen in Deutschland“ steht hier zum Download bereit.
![]() |
Einführung in das IT-Managementvon Prof. Dr. Olaf ReschDie Aufgaben im IT-Management sind spannend und verantwortungsvoll, doch gerade für Einsteiger oft genug verwirrend. Olaf Resch zeigt Ihnen, wie angehende IT-Manager ihr Fach mit analytischem und zielorientiertem Vorgehen meistern. Die 6. Auflage berücksichtigt dabei neben agilen Organisationsformen auch die neuesten Entwicklungen der künstlichen Intelligenz.
Interaktiv vernetzt über ein begleitendes Onlineportal mit vielen Übungen (inklusive Lösungen) zum Lernen, Austauschen und zur Prüfungsvorbereitung. |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.