Effektive Kommunikation am Arbeitsplatz stellt eine wachsende Herausforderung für Unternehmen und Mitarbeitende dar. Das zeigt die aktuelle Studie von Grammarly, Anbieter des gleichnamigen KI-basierten Schreibassistenten, und dem Marktforschungsinstitut The Harris Poll.
Die Daten zeigen, dass Beschäftigte über immer mehr Kanäle kommunizieren, die Effektivität dabei aber sinkt. Im Vergleich zum Vorjahr verbrachten Mitarbeitende 18 Prozent mehr Zeit mit schriftlicher Kommunikation. Führungskräfte berichten, dass die Effektivität der schriftlichen Kommunikation im gleichen Zeitraum um 12 Prozent gesunken ist.
Die Studie betont die wachsende Verbindung zwischen Kommunikation und Unternehmensleistung in einer sich wandelnden Arbeitswelt. Arbeitnehmende verbringen heute mehr als 70 Prozent ihrer Arbeitszeit mit der Kommunikation über verschiedene Kanäle. Die meisten Befragten (58 Prozent), insbesondere die Befragten der Gen Z, Millennials und Tech-Profis, wünschen sich bessere Tools, um effektiver zu sein.
84 Prozent der Führungskräfte spüren die Nachteile einer schlechten Kommunikation: Geringere Produktivität, verpasste Termine und höhere Kosten führen die Liste an. Arbeitnehmende berichten außerdem von erhöhtem Stress aufgrund ineffektiver Kommunikation. 60 Prozent der Führungskräfte und 45 Prozent der Arbeitnehmenden geben zudem an, dass persönliche Beziehungen unter dem hybriden Arbeitsplatz gelitten haben.
Sowohl Führungskräfte (72 Prozent) als auch Arbeitnehmende (53 Prozent) achten nunmehr verstärkt auf den Ton von Nachrichten. Eine Mehrheit der Teammitglieder gibt an, dass ein positiver Ton eine schnellere Reaktion bewirkt. Millennials und die Gen Z sind besonders geneigt, aufgrund eines positiven Tonfalls qualitativ hochwertigere Arbeit zu leisten. Die zunehmende schriftliche und asynchrone Kommunikation erschwert es jedoch, den Tonfall zu erkennen. 63 Prozent der Beschäftigten geben an, dass sie zu viel Zeit mit dem Versuch verbringen, Nachrichten auf die richtige Weise zu übermitteln.
Diese und weitere Ergebnisse der Befragung sind hier veröffentlicht.
![]() |
Kennzahlengestütztes HR-RisikomanagementAutorin: Prof. Dr. Elisabeth van BentumIn der Wissensgesellschaft sind Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter die wichtigste Ressource. Ziel der strategischen Personalarbeit ist es, mit dieser planerisch effizient umzugehen. Ein effektives HR-Risikomanagement ist dabei ein wesentlicher Baustein und bedeutender Wettbewerbsfaktor.
Ein innovatives, systematisches Kennzahlen-Cockpit, um personelle Risiken proaktiv zu steuern und strategisch-konzeptionelle Ideen für Ihre Personalarbeit zu entwickeln. |
New Work | 17.03.2023 |
Probleme im IT-Erlebnis und wie sie zu lösen sind | |
![]() |
Mit welchen Störungen und Problemen sehen sich Beschäftigte im IT-Erlebnis konfrontiert? Antworten auf diese Frage hat der IT-Dienstleister Nexthing anhand einer Untersuchung veröffentlicht. mehr … |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.