Das ist das Ergebnis einer Unternehmensbefragung der KfW. Demnach haben 27 Prozent der Unternehmen, die in den vergangenen zwölf Monaten Kreditverhandlungen geführt haben, sich gegenüber dem Geldinstitut zum Thema Nachhaltigkeit äußern müssen. In der vorherigen Erhebung im Jahr 2022 lag der Anteil bei 18 Prozent.
Der Trend, dass Banken und Sparkassen aus regulatorischen Gründen und mit Blick auf das eigene Reputationsmanagement immer häufiger Nachhaltigkeitskriterien bei der Kreditvergabe einbeziehen, dürfte sich verstärken. Davon gehen auch die Unternehmen selbst aus. 40 Prozent der Befragten rechnen damit, dass das Thema Nachhaltigkeit bei Kreditverhandlungen künftig wichtiger wird. Allerdings glauben nur 34 Prozent, dass sie darauf bereits sehr gut oder gut vorbereitet sind.
Besonders häufig fragten die Banken und Sparkassen in den Kreditverhandlungen nach Informationen über die Treibhausgasemissionen der Unternehmen und über deren Energie- und Stromverbrauch. Es gibt demnach großen Handlungsbedarf für die Erfassung von entsprechenden Nachhaltigkeitskennzahlen in den Unternehmen.
In der Unternehmensbefragung wurde außerdem festgestellt, dass sich das Finanzierungsklima für Unternehmen gegenüber der Vorerhebung vor zwei Jahren eingetrübt hat. Der Anteil der Unternehmen, die die Aufnahme eines Kredits als leicht einschätzten, lag bei 35 Prozent – das sind 8 Prozentpunkte weniger als im Jahr 2022. Je kleiner die befragten Unternehmen waren, desto schwieriger gestaltete es sich für sie, eine Finanzierung zu bekommen. Immerhin gaben aber auch 37 Prozent an, dass ihre Eigenkapitalquote innerhalb der vergangenen zwölf Monate gestiegen ist.
Weitere Infos zum Thema hat die KfW hier veröffentlicht.
![]() |
Effektives Management von ESG-Risiken in FinanzinstitutenHerausgegeben von Prof. Dr. Thomas Kaiser und Dr. Laura MervelskemperBanken, Versicherungen, Asset Manager und weitere Finanzdienstleister spielen bei der Unterstützung der Transformation zu einer nachhaltigen Wirtschaft eine substantielle Rolle. Dabei werden sie von ökologischen, sozialen und politischen Risikofeldern herausgefordert.
Kompetent und unterhaltsam: ein wichtiges, hochaktuelles Schlüsselthema für die gesamte Branche. |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.