Das geht aus dem Report „Next Generation“ hervor, den der Bundesverband Deutsche Startups jetzt veröffentlicht hat.
Demnach werden 29 Prozent der Start-ups in Berlin und München gegründet, obwohl in diesen beiden Städten nur 6 Prozent der deutschen Bevölkerung leben. Trotz dieser Dominanz lassen sich weitere Hotspots identifizieren. Neben Großstädten wie Düsseldorf und Frankfurt bieten sich vor allem Chancen für Universitätsstandorte, so der Verband. Das sei auf die enge Verzahnung zwischen Start-up-Ökosystemen und Forschung zurückzuführen, beispielsweise in Aachen, Freiburg, Heidelberg und Karlsruhe.
Unter den Sektoren ist in der Medizin ein deutlicher Zuwachs von 17 Prozent zu beobachten. Dort gab es die meisten Neugründungen, nachdem zuvor der Software-Sektor vorne lag. Der E-Commerce-Sektor dagegen entwickelte sich deutlich rückläufig. Bei Umwelttechnologien ebbte der Aufwärtstrend ab.
Den vollständigen Report hat der Bundesverband Deutsche Startups hier veröffentlicht.
(ESV/fab)
![]() |
FinTechHerausgegeben von Dennis Kunschke, Michael Spitz, Jan PohleDie Zukunft der Finanzindustrie ist digital. Eine Zukunft, in der Maschinen nahezu autonom agieren, disruptive Blockchain-Technologien schon heute traditionelle Geschäftsmodelle in Frage stellen und Daten wertvollste Güter sind, bietet unzählige Chancen – stellt jedoch Gesetzgeber und Industrie vor völlig neue Herausforderungen.
|
Bundesregierung | 27.07.2022 |
Strategie für Start-ups in Deutschland beschlossen | |
![]() |
Das Bundeskabinett hat eine umfassende Start-up-Strategie beschlossen. Jetzt beginnt die Umsetzung der Maßnahmen, teilt das Bundeswirtschaftsministerium mit. Ziel der Strategie sei, die Start-up-Ökosysteme in Deutschland und Europa zu stärken. mehr … |
Bundesländerindex | 12.08.2022 |
Wo Familienunternehmen die besten Standorte finden | |
![]() |
Ein Vergleich der Bundesländer und Stadtstaaten zeigt: Die besten Standortbedingungen finden Familienunternehmen in Bayern und Berlin. mehr … |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.