Zu den Ehrenpreisträgern |
Prof. Dr. Stefan Müller ist Inhaber der Professur für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfungswesen, der Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg und wissenschaftlicher Leiter des Arbeitskreises „Corporate Governance Reporting“ der Schmalenbach-Gesellschaft für Betriebswirtschaft e.V. Er ist auch im Fachbeirat der Zeitschrift für Corporate Governance - Leitung und Überwachung in der Unternehmens- und Prüfungspraxis vertreten. Sean Needham, M. Sc., ist ZCG-Autor und als Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der von Prof. Müller geleiteten Professur in Hamburg tätig. Eddie Tjin ist dort ebenfalls (externer) Doktorand und als Geschäftsführer eines größeren Unternehmensverbands besonders prädestiniert, die Belange der Unternehmenspraxis zu vertreten. |
![]() |
Handbuch Unternehmensberichterstattung Herausgegeben von: Prof. Dr. Isabel von Keitz, Prof. Dr. Ingeborg Wulf, Clemens Pelster Beiträge von: Philipp Bachmann, Dr. Eloy Barrantes, Robert Becker, Nicolette Behncke, Annette Maria Daschner, Prof. Dr. Christian Fink, Rolf D. Häßler, Theresia Harrer, Manuel Herkenhoff, Dr. Astrid Herrmann, Jonas Höfer, Prof. Dr. Peter Kajüter, Prof. Dr. Isabel von Keitz, Prof. Dr. Hans-Jürgen Kirsch, PD Dr. Markus Kreipl, Ass.-Prof. Dr. Stéphanie Mittelbach-Hörmanseder, Prof. Dr. Stefan Müller, Matthias Paul Peitz, Clemens Pelster, Dr. Matthias Schmidt, Dr. Rüdiger Schmidt, Antje Schneeweiß, Kristina Schwedler, Prof. Dr. Bernd Stibi, Rainald Thannisch, Juliane-Rebecca Upmeier, Prof. Dr. Patrick Velte, Dr. Michael Viehs, Walter Vogt, Prof. Dr. Inge Wulf Die Unternehmensberichterstattung entwickelt sich äußerst dynamisch weiter. Gerade nichtfinanzielle Berichterstattungselemente wenden sich an einen immer breiteren Stakeholderkreis. Welche Berichtpflichten von welchen Unternehmen in welchen Formaten für welche Adressaten offenzulegen sind, nehmen
Teil 2 beleuchtet die Sicht der unterschiedlichen Stakeholdergruppen. Erfahrene Repräsentanten verdeutlichen die sich ändernden Erwartungen der Standardsetter, Unternehmen verschiedener Größe, Abschlussprüfer, Investoren, Arbeitnehmervertreter und NGOs. |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.