Seit rund 20 Jahren hat sich die BDU-Fachkonferenz Sanierung als Austauschplattform für Restrukturierungs- und Sanierungsexperten etabliert. Anlässlich der diesjährigen Veranstaltung am 2. Und 3. März begrüßten Dr. Gesa Pantaleon gen. Stemberg, Sprecherin des Distressed Ladies e.V., und Burkhard Jung (Vorsitzender des BDU-Fachverbands Sanierungs- und Insolvenzberatung) Berater, Banker, Insolvenzverwalter, Rechtsanwälte und Wirtschaftsprüfer im Grandhotel Petersberg in Königswinter. Im Fokus der Konferenz lagen die Themenfelder Beraterhaftung, operative Sanierung, Finanzierung, Cybersicherheit, ESG und Inflation.
Prof. Dr. Henning Vöpel (Direktor des Centrums für Europäische Politik und Professor an der BSP Business and Law School) gab einen wirtschaftlichen und konjunkturellen Ausblick. Im Zusammenspiel vernetzter Einzel-Risiken sieht er die aktuell instabile Welt in einer grundsätzlichen Ordnungskrise. Der gestiegenen Komplexität sei mit mehr Resilienz zu begegnen. Es sollten keine Scheinsicherheiten herbeigeführt werden, sondern es sei mehr Phantasie für Zukunftsbilder erforderlich.
Zu erwarten seien eine sich verfestigende Inflation und weitere Zinsanhebungen, wenn auch mit geringerem Tempo. Das Wachstumspotenzial stagniere bei gleichzeitiger Entwertung des Kapitalstocks. Transformation und Krisen würden Ressourcen zu Lasten des Wachstums binden. Auch in der Krisenzeit seien Zukunftsthemen zu berücksichtigen. Auf die Politik warteten „große Entscheidungen“. Die aktuelle Bestandsaufnahme:
Mit der Grünen Transformation werde eine neue Epoche ausgerufen, die Welt werde wirtschaftlich neu vermessen. Zugleich werde in der Sicherheitspolitik die Welt geopolitisch neu geordnet. Entscheidend seien dabei der Zugang zu Energie, Rohstoffen und zur Technologie.
![]() |
Krisen-, Sanierungs- und InsolvenzberatungRettung statt Liquidation |
Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und
Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies.
Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum
anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten
Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte
statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut
nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Notwendige | Komfort | Statistik
Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen: