Das ist eine zentrale Aussage im Deutschen Startup Monitor 2025, den der Startup-Verband jetzt veröffentlicht hat. Allerdings bestehe weiterhin eine große Lücke beim Venture Capital, und die Zurückhaltung der etablierten Wirtschaft in der Zusammenarbeit mit Startups bremse Wachstumschancen.
40 Prozent der Gründerinnen und Gründer schätzen den Standort Deutschland inzwischen attraktiver ein als die USA – ein Plus von sechs Prozentpunkten im Vergleich zum Vorjahr. Im europäischen Vergleich sehen 61 Prozent Deutschland vorn. 76 Prozent sind der Ansicht, dass stärker auf europäische Softwarelösungen gesetzt werden sollte.
Die Gründungsbereitschaft ist jedoch gesunken: 78 Prozent würden wieder ein Startup gründen, im Vorjahr meinten dies noch 84 Prozent, im Jahr 2023 sogar 90 Prozent. 29 Prozent würden bei einer erneuten Gründung ins Ausland gehen, vor allem wegen weniger Bürokratie und besseren Kapitalzugangs.
Bei 45 Prozent der Startups steht Künstliche Intelligenz im Zentrum ihres Produkts – ein deutlicher Anstieg gegenüber den 39 Prozent aus dem Vorjahr. Im bisherigen Jahresverlauf flossen in Deutschland nach Angaben des Startup-Verbands 2,1 Milliarden Euro in KI-Startups. KI sei zur Schlüsselfrage für die Wettbewerbsfähigkeit des deutschen Startup-Ökosystems geworden.
Weitere Ergebnisse:
Für den Deutschen Startup Monitor 2025 wurden 1.846 Gründerinnen und Gründer befragt. Die vollständige Studie steht hier zum Download bereit.
![]() |
Unternehmensfinanzierungvon Prof. Dr. Stefanie Hehn und Prof. Dr. Markus HehnDie Planung und Steuerung der Unternehmensfinanzierung zählt zu den betriebswirtschaftlichen Schlüsselfunktionen. Finanzierungsformen wie Crowdfunding und Initial Coin Offering (ICO) sowie Nachhaltigkeitskriterien gewinnen dabei immer mehr an Bedeutung.
|
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.