Das ist eine zentrale Aussage des Crisis Management Reports 2023, den das Business Continuity Institute (BCI) jetzt veröffentlicht hat.
Die Beteiligung der Geschäftsleitung an Krisenprogrammen und -aktivitäten trägt dem Bericht dazu bei, die Unterstützung und das Engagement aller Mitarbeitenden sicherzustellen. Ist dies nicht der Fall, kann es dem Krisenteam an der notwendigen Befugnis fehlen, schnelle Entscheidungen zu treffen. Es können Rollenkonflikte entstehen und die Krisenmanagementstrategie wird möglicherweise nicht im gesamten Unternehmen umgesetzt.
Prof. Dr. Henning Werner und seine Co-Autoren empfehlen in einem Beitrag der KSI-Ausgabe 6/23 (demnächst verfügbar unter www.ksidigital.de) ganz grundsätzlich, auf aktuell fundamentale Veränderungen nicht nur zu reagieren, sondern zu agieren, das heißt proaktiv zu transformieren. Eine solche Transformation sehen sie als eine ganzheitliche Aufgabe, die unter anderem folgende Punkte umfasst:
Dazu könnte in Abgrenzung zu dem meist im Fokus stehenden CRO als Verantwortlicher ein Chief Transformation Officer (CTO) mehr Gestaltungskraft mitbringen.
![]() |
Krisen-, Sanierungs- und InsolvenzberatungRettung statt Liquidation |
Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und
Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies.
Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum
anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten
Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte
statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut
nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Notwendige | Komfort | Statistik
Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen: