Dennoch ist die Verantwortlichkeit für die Abwehr der Cyberkriminalität in Unternehmen weitgehend „chaotisch“ organisiert, stellt das Sicherheitsunternehmen Horizon3.ai fest.
Eine Umfrage unter 300 Führungskräften überwiegend mittelständischer Firmen habe ergeben, dass die Frage, wer für die firmeninterne IT-Sicherheit zuständig ist, weitgehend ungeklärt ist. Bei 22 Prozent liegt die Verantwortung beim Teamleiter-IT, bei 16 Prozent ist der Chief Technology Officer (CTO) dafür verantwortlich und bei 14 Prozent der Chief Information Officer (CIO). Nur 13 Prozent der Unternehmen verfügen über einen Chief Information Security Officer (CISO), der sich hauptverantwortlich um die betriebliche Informationssicherheit kümmert.
Bei einem Viertel der befragten Firmen liegt die Zuständigkeit für die Abwehr von Cyberkriminellen bei untergeordneten Positionen wie IT-Management, Administration oder Systemarchitektur. Bei 21 Prozent trägt die Gesamtverantwortung für die IT-Sicherheit der IT-Einkaufsleiter.
Die unübersichtlich geregelten Verantwortlichkeiten deuten aus Sicht von Horizon3.ai darauf hin, dass 30 Prozent der im Rahmen der Umfrage kontaktierten Unternehmen in den vergangenen 24 Monaten keine Cyberangriffe auf sich feststellen konnten. Doch zwei Jahre lang von Cyberattacken verschont geblieben zu sein, sei sehr unwahrscheinlich. Der Dienstleister rät Unternehmen, mindestens einmal im Monat einen solchen „Einbruch“ zu simulieren, also einen Pentest auf die IT-Infrastruktur durchzuführen.
Das BSI sprach zuletzt im Juni 2025 von einem „Anstieg der Bedrohungslage“, wobei eine Umfrage zeige, dass viele Firmen die Lage unterschätzen und die eigene Resilienz überbewerten. In diesem Zusammenhang warnte das BSI vor trügerischer Sicherheit.
Einführung in das IT-Managementvon Prof. Dr. Olaf Resch Die Aufgaben im IT-Management sind spannend und verantwortungsvoll, doch gerade für Einsteiger oft genug verwirrend. Olaf Resch zeigt Ihnen, wie angehende IT-Manager ihr Fach mit analytischem und zielorientiertem Vorgehen meistern. Die 6. Auflage berücksichtigt dabei neben agilen Organisationsformen auch die neuesten Entwicklungen der künstlichen Intelligenz.
Interaktiv vernetzt über ein begleitendes Onlineportal mit vielen Übungen (inklusive Lösungen) zum Lernen, Austauschen und zur Prüfungsvorbereitung. |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
