Das war jetzt eine der zentralen Aussagen des Landesbeauftragten für den Datenschutz Niedersachsen, Denis Lehmkemper, auf dem Norddeutschen KI-Forum in Hannover. Auch die Entwicklung datenschutzkonformer und vertrauenswürdiger KI-Modelle müsse weiter voranschreiten, ebenso wie die KI-angepasste Rechtsentwicklung.
Organisiert wurde das Forum von der Kommunalen Hochschule für Verwaltung in Niedersachsen (HSVN) und dem Beratungsunternehmen Althammer & Kill. Wie die Organisatoren mitteilten, sei es „extrem wichtig, über die Zukunftstechnologie aufzuklären, Risiken richtig einzuschätzen und die Potenziale und Chancen zu nutzen“.
Das Bildungssystem vermittle aktuell nicht die Kompetenzen, die später im Beruf gebraucht würden, sagte Michael Sternberg, Geschäftsführer der Landesinitiative n-21: Schulen in Niedersachsen. Peter Daiser, Professor für Digitalisierungsmanagement an der HSVN, führte aus, dass sich die Berufsbilder aktuell stark veränderten. Fähigkeiten, die einmal gelernt wurden und dann die nächsten 20 Jahre anwendbar blieben, werde es in vielen Bereichen künftig so nicht mehr geben.
Der Umgang mit KI wird den Arbeitsalltag in Unternehmen, Organisationen, Behörden und Kommunen stark verändern, war eine der Kernaussagen auf dem Kongress. Aufgrund der Komplexität der Technologie und den regulatorischen Anforderungen nähmen die Akteure aktuell aber noch eine beobachtende Rolle ein. Jetzt gelte es, sich aktiv mit der Technologie auseinanderzusetzen. Die ersten Schritte könnten dabei eine Bewertung von Best Practices sein. Die Basis liege in Auf- und Ausbau der eigenen IT-Infrastruktur.
![]() |
ChatGPT in der Unternehmenspraxisvon Wolfhart FabariusDer Einsatz von Künstlicher Intelligenz revolutioniert die Arbeitswelt und mit ChatGPT steht hierbei ein besonders vielseitig nutzbares Anwendungstool zur Verfügung. Wie Sie als Governance-Verantwortlicher den Chatbot sinnvoll einsetzen können, zeigen die Praxisbeispiele in diesem Buch mit thematischen Schwerpunkten wie Nachhaltigkeit, Cybersicherheit, Datenschutz und Überwachung von Lieferketten. |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.