Insgesamt nahmen 85 Unternehmen und Organisationen in Deutschland, Österreich und der Schweiz teil. Das Ergebnis: 72 Prozent der Teilnehmenden erreichen mindestens den Reifegrad „Definiert“. Gleichzeitig erfüllen mehr als 40 Prozent in mindestens einem Kernbereich nicht die Anforderungen an modernes Krisenmanagement.
Besonders deutliche Schwächen zeigen sich im Lernprozess und in der Führung. Häufig fehlt es an systematischer Ausbildung der Krisenstabsmitglieder und an der Berücksichtigung von Belastungen und Entscheidungsdilemmata. In realen Krisen birgt dies erhebliche Risiken: Entscheidungsprozesse können stocken oder ganz unterbunden werden.
Die Studie identifiziert vier zentrale Handlungsfelder:
Die konsequente Anwendung der ISO 22361 kann hier Abhilfe schaffen, stellen die Studienautorinnen und -autoren fest. Sie erhöhe den Reifegrad, stärke die Führungsfähigkeit in Krisen und verbessere die Qualität des Krisenmanagements. Weitere Infos zum Thema finden Sie hier.
![]() |
Leitfaden zum Krisenmanagement ISO 22361Wie Sie ein Krisenmanagement nach der neuen DIN ISO 22361 zielgerichtet planen, aufbauen, einführen, betreiben, prüfen und weiterentwickeln können, zeigt Ihnen der neueste Band der RMA Risk Management & Rating Association e.V. entlang typischer Krisenszenarien und dabei wichtiger Entscheidungsfragen:
Ein Leitfaden für Organisationen aller Größen, der Sie – auch unabhängig von regulatorischen Anforderungen an Ihr Krisenmanagement – in Unternehmen und Verwaltung mit vielen Umsetzungstipps unterstützt. |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.