Rezensiert von: ZUb Redaktion
Eine Unternehmensnachfolge stellt alle Beteiligten vor große Herausforderungen. Neben finanziellen und organisatorischen Fragestellungen spielen oft auch emotionale Faktoren eine große Rolle – insbesondere bei Familienunternehmen. In dieser Situation einen kühlen Kopf zu bewahren und nicht den Überblick zu verlieren, ist für das Unternehmen überlebenswichtig.
Hier setzt das vorliegende Buch an. Es richtet sich in erster Linie an die Praktiker, also den Personenkreis, der tatsächlich an der Übergabe eines Unternehmens beteiligt ist. Aber auch der eher akademisch interessierte Leser findet in dem Band wertvolle Anknüpfungspunkte.
Aufbau
Das Buch ist in 11 thematische Kapitel aufgeteilt. Im Kapitel 2 wird zunächst eine grundlegende Bestandsaufnahme in Sachen Unternehmensnachfolge in Deutschland vorgenommen, während im Kapitel 3 die verschiedenen Perspektiven auf das Thema beleuchtet werden. Im Kapitel 4 wird ein idealtypisches Phasenmodell vorgestellt. Kapitel 5 zeichnet die Komplexität des Problems Nachfolge anhand psychologischer, steuerlicher, rechtlicher und betriebswirtschaftlicher Einflussfaktoren nach. Im Kapitel 6 beschreiben die Autoren die Besonderheiten der familieninternen Nachfolge, während Kapitel 7 die Besonderheiten der familienexternen Nachfolge betrachtet. Kapitel 8 beschäftigt sich mit der Unternehmensbewertung und Kapitel 9 mit der Due Dilligence. Die Frage der Finanzierung einer Nachfolge wird im Kapitel 10 abgehandelt. Abgerundet wird die Betrachtung mit einer Betrachtung des sogenannten After Sales, denn mit der Übernahme ist es längst nicht getan, damit ein Unternehmen weiterhin erfolgreich am Markt bestehen bleiben kann. Hierzu zählen die strategische Ausrichtung des Unternehmens und die Sicherung des Marktes, das Coaching der neuen Führung sowie die Erstellung geeigneter Notfallpläne.
Im Kapitel 12 fassen die Autoren die Informationen aller Kapitel zusammen und geben in komprimierter Form die wesentlichen Inhalte der vorangegangenen Kapitel wieder.
Fazit
Insgesamt haben die Autoren mit diesem Band einen umfassenden und zugleich auch praxistauglichen Leitfaden vorgelegt. Das Besondere an dem Band ist dessen Ausgewogenheit von betriebswirtschaftlichen, psychologischen und juristischen Aspekten sowie die Kombination der verschiedenen Blickwinkel.
Die vielen Checklisten und To-do-Listen helfen allen Beteiligten, den Überblick in dieser Ausnahmesituation nicht zu verlieren. Für Berater ist das Buch interessant, da es eine Vielzahl von Hilfestellungen bei der Analyse der Probleme, der Begleitung des Prozesses und bei betriebs- und größenspezifischen Lösungsansätzen bereithält.
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.