In die Diskussion über Geschäftsmodelle in der Beratungsindustrie ist Bewegung gekommen. Während sich die Ansätze einzelner Firmen oft nur minimal voneinander unterscheiden, haben viele mittlerweile erkannt, dass Ausgestaltung und Durchführung des Geschäftsmodells auch in der Beratungsindustrie von wettbewerbsentscheidender Bedeutung sind. Ziel dieses Beitrags ist es, den weit verbreiteten und oft unterschiedlich verstandenen Begriff des Geschäftsmodells abzugrenzen, die wichtigsten Dimensionen von Geschäftsmodellen in der Beratungsindustrie vorzustellen, Kriterien für ihre Evaluation zu entwickeln und mehrere in sich konsistente Idealtypen einander gegenüberzustellen. Diese Überlegungen können von Beratungsunternehmen dazu genutzt werden, um ihr bestehendes Geschäftsmodell einer kritischen Reflexion zu unterziehen und Ansatzpunkte für die Weiterentwicklung desselben zu gewinnen.
Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.
Notwendige | Komfort | Statistik
Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen: