Zufriedenheit resultiert aus einem positiv erlebten Vergleich zwischen der erwarteten und der tatsächlichen Leistung. In dieser Hinsicht schneiden Unternehmensberatungen heute nicht eben erfolgreich ab. Offensichtlich deuten Berater ihre Aufgabe anders, als ihre Kunden dies erwarten. Hier setzen die Autoren an. Sie plädieren für eine differenzierte Sicht dessen, was unter den Begriff "Beratung" fällt. Dies mündet in eine Typologie verschiedener Rollen, die der Berater ausfüllt - oder eben nicht. Jenen, die Beratungsleistungen anbieten, liefert der Beitrag zusätzliche Anhaltspunkte für die strategische Ausrichtung ihres Geschäftes. Und wer Beratungsleistungen nachfragt, weiß, was er erwarten darf.
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.