Beratungsprojekte sollen regelmäßig organisationale Veränderungen beschleunigen, unterstützen oder verstärken. Viel Aufmerksamkeit wird dabei auf die sogenannten harten Faktoren, z. B. analytische Aufgaben, Daten- und Kennzahlensysteme usw. gerichtet. Vermeintlich eher weiche Faktoren werden hingegen regelmäßig vernachlässigt. Eine stärkere Beachtung des Veränderungsmanagements (synonym und engl.: Change Management) kann helfen, den Projekterfolg zu verbessern. Der vorliegende Beitrag setzt an dieser Stelle an und positioniert Change Management als wesentlichen Erfolgsfaktor für das Gelingen von Veränderungsprojekten. Hierzu werden zunächst grundlegende Konzepte wie beispielsweise ein illustratives Phasenmodell und typische Rollen in Veränderungsprozessen eingeführt, um die Organisation als komplexes soziales System zunächst zu verstehen und in das Veränderungsvorhaben zu integrieren. Anschließend werden konkrete Ansatzpunkte für das Veränderungsmanagement vorgestellt und es wird besonders die Kommunikation mit verschiedenen Anspruchsgruppen herausgestellt. Der Beitrag schließt mit dem Gedanken, dass Change Management nicht nach der intendierten Veränderung aufhört, sondern ihre Wirksamkeit nachhaltig gestützt werden muss.
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.