Die steigende Dynamik und Komplexität von Veränderungen stellt Führungskräfte vor neue Herausforderungen, denen sie vielfach nicht gewachsen sind. Ein gezielter Aufbau von Zukunftskompetenz ist erforderlich, um sie in die Lage zu versetzen, ihre Rolle in der Phase einer strategischen Neuausrichtung ihres Unternehmens wirkungsvoll wahrzunehmen. Zu den Schlüsselkompetenzen der Zukunft gehören für Führungskräfte das Überwinden von Motivationskrisen und die Selbststeuerung. In akuten Krisensituationen geht es um Maßnahmen der Stärkung der Handlungsfähigkeit der Führungskräfte. Gleichzeitig sind Interventionen einzuleiten, die das System befähigen, aus eigener Kraft die verlorene Balance wieder zu finden und eine Zukunftsperspektive als gemeinsame Plattform zu entwickeln. Dies muss von einem Konzept der proaktiven und adressatengerechten Information und Kommunikation begleitet werden. Der HR-Bereich ist als Kompetenzcenter für die Steuerung des Veränderungsprozesses und die Beratung der Führungskräfte im Prozess fest zu verankern. Darüber baut sich auch in der unternehmensinternen Supportfunktion eine Beratungskompetenz und damit die Akzeptanz als kompetenter Dienstleister auf. Instrumente für die Messbarkeit der Wirkung von eingeleiteten Maßnahmen, die auf "weiche" Faktoren zielen, sind von den Beratungsunternehmen künftig verstärkt zu entwickeln und im Beratungsprozess zu implementieren.
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.