Sich jederzeit mit dem benötigten Personal versorgen zu können, ist für Unternehmensberatungen hochgradig wettbewerbsentscheidend. Der „War for Talents“, ein Anfang des Jahrtausends von McKinsey geprägter Begriff, ist mittlerweile für alle Consulting Firms spürbar. Doch auch in den Branchen der Klienten avanciert die Verfügbarkeit geeigneter Humanressourcen zu einem Faktor, der die Umsetzbarkeit von Wachstumsstrategien limitiert. In der Pflegebranche beispielsweise spricht man bereits vom „War for Anybody“ [Loffing, D./Loffing, Ch. (2010): Mitarbeiterbindung ist lernbar. Praxiswissen für Führungskräfte in Gesundheitsberufen. Springer, Heidelberg.].
Immer mehr Unternehmen starten derzeit ein Employer-Branding-Projekt, um entstehende Vakanzen auch in Zukunft optimal und verzögerungsfrei besetzen zu können. Eine sorgfältig gebildete, strategiegenau aufgebaute und prägnant positionierte Arbeitgebermarke stellt einen praktikablen Weg zum Ziel dar, die Attraktivität als Arbeitgeber zu verbessern oder sogar zum Wunscharbeitgeber („Employer of Choice“) der gesuchten Zielkandidaten zu werden. In diesem Beitrag erfahren Sie, wie Sie ein Employer-Branding-Projekt in 4 klaren Schritten zum Erfolg führen.
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.