Die IT-Branche ist einer der entscheidenden Wachstumstreiber für die globale Wirtschaft, das zeigt nicht zuletzt der jährlich publizierte Networked Readiness Index (NRI) des Weltwirtschaftsforums, der mehr als 138 Länder global betrachtet. In Summe produzieren diese Länder rund 98 Prozent des weltweiten BIP. Allein in Österreich ist die IKT-Branche mit einem Produktionswert von bis zu 31 Milliarden Euro und einer Wertschöpfung von 15 Milliarden Euro einer der wichtigsten Sektoren der heimischen Wirtschaft. Denn als Querschnittsbranche ist eine funktionierende IKT-Infrastruktur für alle Branchen – wie öffentliche Verwaltung, Stromnetz oder Verkehrsinfrastruktur – lebensnotwendig.
Österreich zählt zwar im e-government und e-billing zu den europäischen Spitzenreitern, die Top-3-Nationen im aktuellen NRI-Ranking sind allerdings Schweden (1), Singapur (2) und Finnland (3). Diese Länder zeigen damit eindrucksvoll, dass ein hoher Digitalisierungsgrad einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil im internationalen Vergleich darstellt. Der „Global Information Technology Report“, eine gemeinsame Studie des World Economic Forum (WEF) und der Business School INSEAD, zeigt laut Strategieberatung Booz & Company, dass ein um 10 Prozent höherer Digitalisierungsgrad eines Landes eine um ein Prozent niedrigere Arbeitslosenquote und ein um 0,75 Prozent höheres BIP pro Kopf verursachen kann.
Diese Zahlen unterstreichen, dass IT die Lebensader der Wirtschaft ist und der Erfolg unserer wissensbasierten Gesellschaft von einer funktionierenden IKT-Infrastruktur geprägt sein wird. Es ist daher jetzt entscheidend, langfristige Strategien für eine erfolgreiche Zukunft zu definieren und die dafür notwendigen Rahmenbedingungen zu schaffen. Als Interessenvertretung für die österreichischen IT-Dienstleister haben wir einige Handlungsfelder definiert, die zur Erreichung der Ziele notwendig sind und die für IT-Beratungszwecke generell interessant sind.
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.