In diesem Beitrag werden die wirtschaftsrechtlichen Aspekte von Unternehmenstransaktionen beim Mittelstand beleuchtet. Es werden ein Überblick über die Verfahrensabläufe eines solchen Prozesses gegeben und die grundsätzlichen wirtschaftsrechtlichen Instrumente in den jeweiligen Phasen derartiger Transaktionen - von der Suche des Zielunternehmens bis in die Phase nach dem Abschluss des Unternehmens(kauf)vertrages - aufgezeigt. Ziel ist, dem nichtanwaltlich tätigen Unternehmensberater einen Einblick in die komplexen wirtschaftsrechtlichen Aspekte von Unternehmenstransaktionen zu geben und ihm das notwendige Verständnis zu vermitteln. Dieser Beitrag ersetzt jedoch nicht die möglichst frühzeitige Einschaltung eines auf Unternehmenstransaktionen spezialisierten Wirtschaftsanwalts; er soll vielmehr ein Grundverständnis der wirtschaftsrechtlichen Implikationen vermitteln, um die Zusammenarbeit zwischen dem Unternehmensberater und dem Wirtschaftsanwalt möglichst effizient zu gestalten. Denn bei Unternehmenstransaktionen stellen sich bereits frühzeitig wichtige wirtschaftsrechtliche Fragen, deren Nichtbeachtung zu äußerst kostspieligen Folgen führen kann.
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
