Insolvenzverwalter konzedieren in persönlichen Gesprächen durchaus kurzfristig zu erzielende Ergebnisse bei der Wiederherstellung der Wettbewerbsfähigkeit von Krisenunternehmen. Und im gleichen Atemzug beklagen sie die Nachhaltigkeit der realisierten Turnaround-Konzepte. scheinbare Widerspruch lässt sich auflösen, wenn man den unter zeitlichen Restriktionen durchzuführenden Turnaround-Prozess als verhaltensorientierten Change-Prozess versteht. In dieser Perspektive werden im vorliegenden Beitrag für den Unternehmensberater als Steuerungsakteur eines Turnarounds die grundsätzlichen Gestaltungsoptionen dargestellt und operativ wirksame Handlungsparameter diskutiert. Diese sind gleichermaßen aus praktischer Erfahrung gestützt wie theoretisch abgesichert. Ihm steht damit ein situationsspezifisch einsetzbares Instrumentarium zur Gestaltung eines nachhaltig wirksamen Turnaround-Prozesses zur Verfügung.
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.