So wie die Führung eines Industrieunternehmens entscheiden muss, in welchen Geschäftsfeldern ihr Unternehmen in Zukunft tätig sein wird, welchen es Ressourcen entzieht und welchen es diese zuführt, genau so muss ein Berater planen, zu welchen Managementkonzepten er Kompetenzen aufbaut und Problemlösungen anbietet. Managementkonzepte sind in diesem Sinne die Strategischen Geschäftsfelder von Beratungsunternehmen: Planungsbereiche mit einer eigenständigen Marktaufgabe, einer spezifischen Wettbewerbssituation und mit der Möglichkeit zur Verfolgung weitgehend eigenständiger Strategien. Doch wie beurteilt man die strategische Position eines Beraters? Folgt man den Ratschlägen, die die Berater selbst ihren Klienten erteilen, dann sind es vor allem zwei Dinge, die hierbei von Bedeutung sind: Die Attraktivität der Geschäftsfelder, in denen ein Berater tätig ist, und die Wettbewerbsstärke, die er in diesen Geschäftsfeldern im Vergleich zu seiner Konkurrenz besitzt. In diesem Beitrag wird ein Planungsinstrumentarium vorgestellt, das es einem Managementberater ermöglicht, auf der Basis dieser beiden Dimensionen über die Ressourcenzuweisung zu bestimmten Geschäftsfeldern zu befinden.
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.