Unternehmensberatung kann in jeder Rechtsform ausgeübt werden, die unsere Gesetze für auf Gewinnerzielung angelegte Tätigkeiten bereitstellen. Allerdings ist nicht jede Rechtsform in gleicher Weise als Organisationsrahmen für Consultingunternehmen prädestiniert. Zudem existiert nicht nur eine, gleichsam ideale Rechtsform für Beratungsunternehmen. Vielmehr kann man zwischen diversen Optionen wählen. Jede Rechtsform hat spezifische Vorzüge und Nachteile, insbesondere mit Blick auf jene Ziele und Wünsche, die bei der Auswahlentscheidung eine Rolle spielen können, wie z. B. Minimierung des Aufwands für Gründung und Führung des Unternehmens, Nutzung steuerlicher Vorteile, Abgrenzung des Betriebsvermögens vom Privatvermögen in einer Weise, dass finanzielle Risiken aus dem einen Bereich nicht auf den anderen durchschlagen, und das Ansehen am Markt. Zumindest einige dieser Ziele stehen in einem unauflösbaren Konflikt zueinander. Vor diesem Hintergrund handelt der Beitrag von den für Beratungsunternehmen interessanten Rechtsformen mit ihren jeweiligen Charakteristika sowie Vor- und Nachteilen für Berater.
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.