Der öffentliche Sektor bietet aufgrund seiner immer komplexer werdenden Aufgaben ein breites Betätigungsfeld für Berater. Wie der Markt aussieht, welche aktuellen Trends zu beobachten sind und was Berater für den öffentlichen Sektor auszeichnet, darüber sprach Daniel Eggerding, geschäftsführender Gesellschafter der BSL Managementberatung mit der ZUb-Redaktion.
Die Einführung von Government Analytics stellt einen Paradigmenwechsel im öffentlichen Sektor dar: Auf der Basis der durch E-Government erhobenen Daten ist es jetzt möglich, die Effizienz politischer Maßnahmen zu messen und zu optimieren. Ziel ist es, administrative Prozesse transparenter zu machen und Bürokratie abzubauen. Damit hält in der Politik Einzug, was unter den Schlagworten Big Data und Business Analytics in der Wirtschaft längst gang und gäbe ist.
Um der Öffentlichen Hand und ihren Unternehmen bei der Bewältigung EU-beihilferechtlicher Problemstellungen im Zusammenhang mit der staatlichen Finanzierung von (oftmals defizitären) Aufgaben der Daseinsvorsorge beratend zur Seite stehen zu können, muss man sie zunächst mit den EU-beihilferechtlichen Tatbestandsmerkmalen vertraut machen, gleichzeitig aber auch klarstellen, dass durchaus Gestaltungsmöglichkeiten und Ausnahmeregelungen für die Gewährung von Unterstützungsleistungen vorhanden sind, die auch praxistauglich sind. Der folgende Beitrag gibt einen Überblick über das EU-Beihilferecht.
Das Thema Cloud Computing beschäftigt nicht nur die Industrie – Stichwort Industrie 4.0 – sondern auch zunehmend die öffentliche Verwaltung. Nach Auffassung der Unternehmensberatung BearingPoint bietet Cloud Computing eine lohnende Alternative zum Outsourcing von IT-Dienstleistungen.
Wie ist es um das Online-Angebot der deutschen Kommunen bestellt? Dieser Frage gingen die Experten der Unternehmensberatung McKinsey & Company nach. Ihr Urteil: Viel Informationen, aber nur wenig Interaktion. Am besten schneiden Berlin, Düsseldorf und Hamburg ab.
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.