Studierende des Berufsintegrierten Studiengangs der Fachhochschule Mainz untersuchten unter der Leitung von Prof. Dr. Jörg Mehlhorn im Rahmen des Praxisprojektes (2. Semester) das kreative Klima in ihrem Arbeitsumfeld. Dabei entstanden 23 Hausarbeiten, die die Stellung von Kreativität und Innova tion – im Folgenden als K & I bezeichnet – in 16 verschiedenen Unternehmen analysieren.
Ein Gutachten oder eine Begutachtung beinhalten sinngemäß die fachliche Beurteilung eines Sachverhaltes oder Zustandes. Hinsichtlich verschiedener Fragestellungen zu einer vorliegenden oder vorstellbaren Sachlage begründet und kommentiert ein Gutachten detailliert die relevanten Fakten. Gutachten können Schlussfolgerungen mit einschließen oder sie liefern nur begrenzte Teilaspekte, wenn weitere Gutachten erforderlich sind.
Die Berliner Stadtreinigung (BSR) hat sich sowohl bei überregional bekannten Imagekampagnen („We kehr for You“) als auch bei vielen weiteren richtungsweisenden innovativen Projekten einen Namen gemacht. Beispielsweise testet die BSR im Rahmen eines geförderten Kooperationsprojektes momentan die Alltagstauglichkeit eines Abfallsammelfahrzeugs, dessen Energiebedarf zur Ladung und zum Pressen des Mülls über eine Wasserstoff betriebene Brennstoffzelle erzeugt wird.
Die Nachfrage nach Luftfracht ist in den vergangenen Jahren kontinuierlich gestiegen, und Branchenkenner sagen einen weiteren Anstieg voraus. Die Herausforderungen an das Produktmanagement in dem reinen B2B-Setting sind dabei so komplex wie die Bedürfnisse der weltweiten Kunden und erfordern fortwährend neue und innovative Lösungen von den Luftfrachtspezialisten.
Organisationen, die eine Basis für ihren langfristigen Erfolg schaffen wollen, entwickeln sich ständig weiter. Sie streben danach, sich zum richtigen Zeitpunkt zu verändern, um ihren langfristigen Erfolg zu sichern. Deshalb ist es wichtig zu wissen, wie die Fähigkeit eines Unternehmens, Innovationen zu schaffen, verbessert werden kann.
Kennen Sie das, wenn sich eine Idee ankündigt und diese im inneren Dialog direkt missbilligend kommentiert wird? Oder wenn eine Idee zwar schon seit langer Zeit bereits existiert, aber nie zur Umsetzung gelangt, weil eine innere Stimme uns vor den möglichen Folgen warnt. Die Stimme gehört dem sogenannten inneren Kritiker, der sich oft selbstständig in unser Denken und Handeln einmischt und in Bezug auf unsere Ideen manchmal eine ganz eigene Meinung zu haben scheint.
Der Schwerpunkt des Gesprächs lag auf dem Thema der gezielten Förderung von Kreativität und den strukturellen sowie organisatorischen Voraussetzungen in Unternehmen.
Under the patronage of H.H. Sheikh Ahmed bin Saeed Al Maktoum (President of Dubai Civil Aviation Authority & Chairman of Dubai Airports), Dubai Quality Group (DQG) has inaugurated the Ideas.Arabia 8th International Conference 2013, which ran from 22–23 April 2013 at the Grand Hyatt Hotel in Dubai. DQG is a non-profit organization set up in 1994 to promote quality improvement and Business Excellence practices in the region.
Der „DeutscherIdeenPreis 2013“ wurde am 4. Juni 2013 in vier Kategorien ver - geben. Unternehmen, Institutionen und auch Privatpersonen konnten ihre Ideen und Innovationen bis zum 31. März 2013 einreichen. Ort der feierlichen Preisverleihung ist diesmal der brandneue und elegante Rhein-Main-Kreuzer „Maria Sibylla Merian“. Der folgende Beitrag gibt Informationen zum Hintergrund der Initiative, der Jury, den Bewertungsdimensionen und stellt die Gewinner in den einzelnen Kategorien vor.
Ort: Schlosshotel Herborn
Schlossstraße 4–6
35745 Herborn
Unternehmer und Geschäftsführer sollten sich darüber im Klaren sein, dass die Stunden aus Mehrarbeit, die auf Arbeitszeitkonten angesammelt werden, nicht insolvenzfest sind! Der Einsatz von Arbeitszeitkontenmodellen ist in keinem modernen Betrieb mehr wegzudenken, da es damit möglich ist, Auftragsspitzen entsprechend abzufangen bzw. bei umsatzschwächeren Zeiten über das Arbeitszeitguthaben Kompensation zu betreiben.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2198-3151.2013.02 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2198-3151 |
Ausgabe / Jahr: | 2 / 2013 |
Veröffentlicht: | 2013-06-12 |
Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und
Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies.
Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum
anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten
Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte
statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut
nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Notwendige | Komfort | Statistik
Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen: