Wettbewerbsvorteile durch Innovation – das ist für viele Unternehmen Ziel und Unternehmensstrategie. Eine der möglichen Quellen für Prozess- und Produktideen sind die eigenen Mitarbeiter. Als Grundvoraussetzung der Ideengenerierung und -entwicklung wird zumeist das Schlagwort „Kreativität“ genannt. Meist verbindet man mit dem Begriff eine Eigenschaft einer Person. In diesem Artikel wird der Fokus auf die Ideengenerierung in Teams gelegt und zudem betrachtet, welche Rahmenbedingungen Teamkreativität fördern.
Systematische Unterstützungsmethoden entlang des Innovationsprozesses finden in der industriellen Praxis oftmals keine oder eine sehr geringe Anwendung. Um diese Hypothese zu untersuchen und den tatsächlichen Status in der industriellen Praxis zu ermitteln, ist eine empirische Erhebung zu dieser Thematik durch das Institut für Konstruktionstechnik und Technisches Design (IKTD) der Universität Stuttgart durchgeführt worden. Diese befasst sich insbesondere mit dem Prozessscreening entlang des Innovationsprozesses und fokussiert darin speziell das Innovationsmanagement und die Produktentwicklung. Befragt wurden dabei überwiegend Unternehmensexperten aus dem industriellen Sektor und dem Dienstleistungssektor.
Die Einführung bzw. Durchführung eines Innovationscontrollings hat gerade für mittelständische Unternehmen ein großes Nutzenpotenzial, da hierdurch die knappen finanziellen und personellen Ressourcen effizienter eingesetzt und mittels des Controllings nachgesteuert werden können. Aber auch für größere Unternehmen ist ein Innovationscontrolling von Vorteil. Beim Innovationscontrolling kommen Kennzahlen und Kennzahlensysteme zur Anwendung, die die wesentlichen Aspekte einzelner Phasen im Innovationsprozess abbilden.
Am Anfang ist es eine vage Idee. Dann ist es Arbeit. Am Ende mag es eine Innovation sein. Den Weg dorthin würde ich nicht ‚Innovationsmanagement‘ nennen. Die Erzeugung und Verwertung guter Ideen ist weder so simpel noch so kontrollier- und erfüllbar, wie es dieses Wort verspricht. Für die Ideenwirtschaft wird kreative Arbeit von zentraler Bedeutung sein. Daher sollten wir eher von kreativen Menschen und ihrer ganz eigenen Systematik als von Management-Prozessen lernen.
Außer dem Umfeld der Unternehmen wandeln sich auch deren Strategien immer rascher. Also stehen ihre Manager, Führungskräfte und Projektleiter häufiger vor der Herausforderung, Veränderungsprozesse in der Organisation zu planen und zu steuern. Zehn Tipps, was Sie beachten sollten, damit das Changeprojekt ein Erfolg wird – also die damit verbundenen Ziele erreicht werden.
Wie erfolgreich Change-Projekte verlaufen, hängt stark davon ab, inwieweit es Unternehmen gelingt, die kritische Masse von Mitarbeitern mit ins Boot zu holen, also diese als Mitstreitern zu gewinnen. Und dies wird wiederum sehr stark davon beeinflusst, wie die Führungskräfte im Change-Prozess die Kommunikation mit den Mitarbeitern gestalten.
Patente schützen Ideen. Der Schutzumfang ist zeitlich (so lange Patentgebühren bezahlt werden, maximal 20 Jahre) und räumlich (nur für das Land, für das ein Patent erteilt wurde) begrenzt. Ideen fließen in Produkte, Vorrichtungen und/oder Verfahren. Patentschriften zählen zur technischen Fachliteratur. Sie offenbaren technisches Wissen und Handlungsanweisungen. Wie können Sie dieses Wissen für sich nutzen und neue eigene Ideen systematisch entwickeln? Welche Fragen sollten Sie an einen Erfinder unbedingt stellen?
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2198-3151.2016.04 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2198-3151 |
Ausgabe / Jahr: | 4 / 2016 |
Veröffentlicht: | 2016-09-30 |
Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und
Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies.
Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum
anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten
Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte
statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut
nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Notwendige | Komfort | Statistik
Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen: