Norbert Thom, vielfach ausgezeichnet und als Hochschullehrer, Ratgeber, Förderer, Impulsgeber und wissenschaftliches Multitalent gesucht und geschätzt, hat sich in seiner beruflichen Laufbahn mehr als 40 Jahre lang dem Betrieblichen Vorschlagswesen/Ideenmanagement aus wissenschaftlicher Sicht gewidmet.
Aus der Praxis wissen viele Ideenmanager bereits, dass Ideen, die im Team entstehen, eine bessere Qualität aufweisen und auch meist einfacher umzusetzen sind. Durch die technologischen Möglichkeiten ergeben sich heute völlig neue Perspektiven, wie man im Ideenmanagement Kollaboration gestalten kann.
Nach einer Entwicklungszeit von rund drei Jahren ermöglicht die Patentdatenbank des Instituts der deutschen Wirtschaft Analysen des deutschen Patentgeschehens in einer bis dato unerreichten Detailtiefe und Trennschärfe. Mittels eines Big-Data-Algorithmus konnten alle seit dem Jahr 2005 beim Deutschen Patent- und Markenamt eingereichten Erstanmeldungen zielgenau spezifischen Anmeldern zugeordnet werden. Neben freien Erfindern sind dies rund 27.000 verschiedene juristische Personen, allen voran Unternehmen, aber auch öffentliche Institutionen der Grundlagenforschung oder gemeinnützige Einrichtungen.
Die Entwicklungen in der digitalen Welt verändern unsere Kommunikationsmöglichkeiten radikal. Im Rahmen von Open Innovation wird die Einbindung großer Communities (Kunden) zur Entwicklung kollaborativer Lösungsansätze sehr viel einfacher. Crowdsourcing kann das Innovationspotenzial von Unternehmen deutlich erhöhen und Innovationsprozesse schneller und effizienter machen.
Viele Unternehmen werden künftig beim Gestalten ihrer Geschäftsprozesse auch auf künstliche Intelligenz (KI) setzen. Damit einher geht ein großer Change-Management-Bedarf in den Unternehmen, aber auch Berater und weitere Shareholder der Beraterbranche müssen sich auf diese neuen Tools einstellen.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2198-3151.2019.02 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2198-3151 |
Ausgabe / Jahr: | 2 / 2019 |
Veröffentlicht: | 2019-05-17 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.