Aktuell wird die Restrukturierungsszene durch zahlreiche Insolvenzen im Immobiliensektor beherrscht. Während das insolvenzrechtliche Handwerkszeug bekannt und bewährt ist, treten immobilienspezifische Themen hinzu.
In Zeiten des Multikrisenszenarios ist die Erhaltung der Unternehmensresilienz entscheidend. Innovationen, sei es in Form von Produkten, Prozessen, Geschäftsmodellen oder Vertriebswegen, können die Krisenbewältigungsfähigkeit eines Unternehmens stärken.
Der Vorschlag der Europäischen Kommission zur Angleichung ausgewählter Aspekte des Insolvenzrechts (Insolvency III) wurde vor knapp zwei Jahren veröffentlicht. Die Initiative weist noch viele Detailfragen auf, die auch die letztjährige Stellungnahme des ECON nicht löst. Offizielle Standpunkte von Rat und Parlament liegen noch nicht vor.
In der digitalen Welt sind Unternehmen vielfältigen Bedrohungen durch Cyber-Angriffe ausgesetzt. Besonders in Krisen- und Restrukturierungsphasen, wenn Unternehmen finanziell unter Druck stehen, wird Cyber Security zu einem kritischen Thema. Cyber- Kriminelle machen sich die Schwachstellen von Unternehmen zunutze, deren IT-Infrastruktur oft veraltet ist oder deren Ressourcen zur Sicherung der Daten begrenzt sind.
Die Auswahl der passenden Sanierungsberatung zur Krisenbewältigung von Unternehmen im Rahmen einer Eigenverwaltung ist ein entscheidender Faktor für den Fortbestand des Unternehmens!
In den letzten 12 bis 18 Monaten wurden verschiedene Unternehmen im Rahmen einer grenzüberschreitenden Sanierung restrukturiert. Die entsprechenden Fälle sind aus den einschlägigen Medien bekannt, da es sich meist um gerichtliche Sanierungsverfahren handelte.
In Krisensituationen stehen Unternehmen vor besonderen kommunikativen Herausforderungen. Es geht nicht nur darum, die unternehmerische Krise zu bewältigen, sondern auch die Wahrnehmung in der Öffentlichkeit zu beeinflussen, um das Vertrauen der externen und internen Stakeholder zu erhalten oder wiederherzustellen.
+++ Haftung eines ausgeschiedenen Geschäftsführers +++ Rechtsstreitbeginn und wirksame Forderungsanmeldung +++ Anfechtbarkeit bei pfändungsgeschützten Versicherungen +++ Haftung des Sachwalters +++ Klageart bei Restschuldbefreiung +++
+++ Aktuelles zum Insolvenzgeschehen: Zunehmende Sorgen +++ Große Defizite bei der Vorbereitung auf Krisen +++ BCI Crises Management Report 2024 +++ Mit zeitgemäßer Führungskultur wettbewerbsfähig bleiben: Neuer BDU-Leitfaden +++ Wachstumschancen der Unternehmen +++
+++ ESVnews: Aktuelle Themen in ESV-Zeitschriften (244) +++ KSI-Büchermarkt (285) +++ Zeitschriftenspiegel (286/287) +++ Veranstaltungen (287/288) +++
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2944-7143.2024.06 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2944-7143 |
Ausgabe / Jahr: | 6 / 2024 |
Veröffentlicht: | 2024-11-04 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.