Der EU Data Act ist ein zentrales Vorhaben im Rahmen der europäischen Digitalstrategie 2030. Sein Ziel ist ambitioniert: ein einheitlicher Binnenmarkt für Daten, in dem Datenzugang „demokratisiert“ wird – also nicht nur wenigen großen Plattformanbietern zur Verfügung steht, sondern auch kleinen und mittleren Unternehmen, öffentlichen Einrichtungen und Start-ups.
Die viel beschriebene Zeitenwende ist längst Realität. Damit einher gehen Kriege mit all ihren Folgen für die Wirtschaft, reißende Lieferketten, aber auch zunehmende Cybergefahren. Für Unternehmen bedeutet das, sich auf mögliche Krisen vorzubereiten.
Wirtschaftliche Abschwünge, Marktveränderungen oder technologische Umbrüche stellen Organisationen immer wieder vor Herausforderungen: Krisen sind – leider – ein fester Bestandteil der Unternehmensrealität. Doch der entscheidende Faktor ist nicht deren Auftreten, sondern die Art und Weise, wie Unternehmen darauf reagieren.
Krisen sind geprägt von Unsicherheit, Misstrauen und mangelnder Transparenz. Deshalb muss in Krisenzeiten eine klare, professionelle und transparente Kommunikation etabliert werden. Da eine Restrukturierung bzw. Sanierung durch einen „neutralen Dritten“ Sanierungsberater begleitet wird, ist dieser in der Pflicht, die Rolle des professionellen Kommunikators zu übernehmen.
Die von den Mitgliedern des BDU-Fachverbands Unternehmensrestrukturierung entwickelten „Grundlagen ordnungsgemäßer Unternehmensrestrukturierung“ (GoU) wurden nach finaler Abstimmung, insbesondere mit dem neu etablierten Beirat sowie der Restrukturierungs-Community auf der BDU-Fachkonferenz Sanierung, im März 2025 vorgestellt.
Angesichts der dringenden Notwendigkeit, ganze Industriezweige in Richtung Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Wettbewerbsfähigkeit zu transformieren, ist im Zusammenspiel verschiedener Risikofaktoren der Restrukturierungs- und Sanierungsbedarf in Deutschland, aber auch international so hoch wie selten zuvor.
Markenwerte spielen in der Insolvenz eine zentrale Rolle, werden jedoch im Allgemeinen unterschätzt oder nicht systematisch bewertet. Starke Marken können trotz wirtschaftlicher Krisen langfristige Wettbewerbsvorteile bieten und den Unternehmenswert stabilisieren.
Als Träger von Unternehmenswissen, Vermittler von Sanierungsmaßnahmen, vertrauenswürdiger Ansprechpartner für die Belegschaft und durch effektive Wahrnehmung seiner Beteiligungs- und Verfahrensrechte kann der Betriebsrat ein starker Erfolgsfaktor für die Sanierung sein. Die Ausschöpfung entsprechender Potentiale hängt jedoch vom Zusammenspiel der Sanierungsparteien und auch von der Befähigung des Betriebsrats ab.
Mitarbeiterbeteiligung ist ein Thema, das in regelmäßigen Zeitabständen auf der Agenda der politisch Verantwortlichen in Deutschland auftaucht und ebenso regelmäßig wieder in Vergessenheit gerät, so auch im Zusammenhang mit einer Unternehmenskrise.
+++ KSI mit neuem Herausgebergremium +++ IDW zu Going Concern und Insolvenz +++ Aktuelle Studien zu Geschäftsrisiken +++ Wechsel in der VID-Geschäftsführung +++ Aktuelles zum Insolvenzgeschehen +++ Unternehmensschließungen auf Rekordniveau +++
+++ Herabsetzung der Vorstandsvergütung +++ Erfüllung einer Auskunftspflicht +++ Anforderungen an die Forderungsanmeldung +++ Voraussetzungen eines steuerfreien Sanierungsgewinns nach § 3a EStG aufgrund Schuldenerlasses +++
+++ Büchermarkt (188) +++ Zeitschriftenspiegel (188) +++ Veranstaltungen (190) +++ ESV-News (191) +++ Autoren-Informationen (192) +++
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2944-7143.2025.04 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2944-7143 |
Ausgabe / Jahr: | 4 / 2025 |
Veröffentlicht: | 2025-07-01 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.